Blen­ded Coa­ching: Begriffsklärung

Erfah­ren Sie hier mehr dar­über, was über­haupt gemeint ist, wenn man land­läu­fig von Blen­ded Coa­ching spricht.

Blen­ded Coa­ching: Begriffsklärung

Blen­ded Coa­ching: Begriffs­klä­rung:

Blen­ded Coa­ching Begriffs­klä­rung: Was ist mit Blen­ded Coa­ching gemeint? Wel­che Aus­ge­stal­tun­gen gibt es? Und was sind die Vorteile?

Begriffs­klä­rung und Definition

Der Begriff Blen­ded stammt aus dem Eng­li­schen und heisst soviel wie “ver­mischt”.
So ist bei­spiels­weise Blen­der das eng­li­sche Wort für Mixer.

Kon­kret heisst dies auf Bera­tungs­pro­zesse bezo­gen, dass neben den typi­schen Ele­men­ten des Coa­chings andere Metho­den oder For­mate zum Ein­satz kom­men. Dies kön­nen bei­spiels­weise Work­shops sein. Oder etwa Grup­pen­ver­an­stal­tun­gen, die zum her­kömm­li­chen Coa­ching als Ergän­zung hin­zu­ge­fügt werden.

Somit kann der Begriff Blen­ded Coa­ching bei­spiels­weise die Kom­bi­na­tion zwi­schen Prä­­senz- und Online-Coa­ching bedeu­ten. Oder bei­spiels­weise die Kom­bi­na­tion mit Out­­door-Ver­­an­stal­­tun­­gen in Gruppen.

So weit so gut. Was genau bedeu­tet es nun kon­kret für den Lehr­gang Coa­ching Integral?

Ver­bin­dung von Work­hops, Super­vi­sion und Coaching

Der Lehr­gang Coa­ching Inte­gral umfasst einer­seits im Kick-Off Modul Work­shops zur Wissensvermittlung.

Ander­seits sind Ele­mente des Coa­ching und der klas­si­schen Super­vi­sion Bestand­teil des mitt­le­ren Moduls.

Abschlies­send gesagt ist das Modul Round-Up wie­derum als Work­shop gestaltet.

Alles in allem also eine Mischung ver­schie­de­ner Bera­­tungs- und Veranstaltungsmethoden.

Der Mix machts

Lehr­gänge oder Bera­tun­gen, die nicht aus­schliess­lich ange­stammte Metho­den aus ihrem Bereich ent­hal­ten, haben Gele­gen­heit, das Beste von allem einzubringen.

Die Work­shops ent­hal­ten neben der klas­si­schen Wis­sens­ver­mitt­lung bei­spiels­weise Ele­mente der Grup­pen­ar­beit wie Team­ent­wick­lung, Reflec­ting Team, Fishbowl.

Die Super­vi­sio­nen folg­lich basie­ren unter ande­rem auf der Balint-Methode.

In die­sem Sinne bil­den die jeweils am bes­ten geeig­ne­ten Metho­den die Grund­lage für eine posi­tive Lern­um­ge­bung und nach­hal­tig ver­an­kerte Lerninhalte.

Vie­len Dank für’s Teilen