Supervision für KMU und Schule
Erfahren Sie hier mehr über mein Angebot der Supervision für KMU und Schule in Zürich.
Supervision: Begriffsdefinition
Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.
Mögliche Fragestellungen
- Mein Team besteht vor allem aus Personen, die ihren Beruf alleine ausüben. Wie kann ich die kollegiale Beratung fördern, so dass sie mit ihren Anliegen nicht nur auf sich selbst gestellt sind?
- Wie kann ich die berühmten “blinden Flecke” in meinem Team aufdecken und neue Ideen einbringen?
- Ich möchte als Schulleiter den Mitgliedern meines Lehrkörpers einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen.
Doch wie geht das, wenn alle einander kennen und niemand sich eine Blösse geben will?
Mein Angebot
Gerne moderiere und unterstütze ich die fallbezogene Reflexion für die Mitarbeitenden Ihrer Organisation und biete die Möglichkeit, die Gruppe als Resonanz- & Erfahrungskörper zu nutzen.
Mein Methodenkoffer für Supervisionen
- Balint-Methode
Arbeitsgruppen von etwa acht bis zwölf Personen, die sich unter der Leitung eines erfahrenen Balint-Gruppen-Leiters regelmässig treffen, um über problematische Situationen aus ihrer Praxis zu sprechen. Das Ziel ist eine verbesserte Beziehung zum Klienten, die schliesslich zu einem verbesserten Verständnis und einem verbesserten Umgang mit der Situation führen soll. - Reflecting-Team
Methode des Reflexionsgesprächs in der Systemischen Organisationsberatung. Dabei geht es um eine angeleitete Reflexion durch mehrere zusätzlich anwesende Personen. Das Besondere hierbei ist, dass die zusätzlich anwesenden Personen sowohl die geschilderte Situation kennenlernen als auch die Art und Weise der Fallschilderung beobachten. Das ermöglicht ihnen in der anschliessenden Fallbesprechung, nicht nur den Fall, sondern auch die Dynamik der den Fall bringenden Person in der geschilderten Situation zurückzuspiegeln. - Fishbowl
Methode der Diskussionsführung in grossen Gruppen. Die Methode hat ihren Namen nach der Sitzordnung: Sie gleicht einem Goldfischglas, um das die Teilnehmer im Kreis herumsitzen. - Gewaltfreie Kommunikation
Ein Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen.