Interdisziplinäre Supervision
Erfahren Sie hier mehr über die interdisziplinäre Supervision für Schule in Zürich.
Supervision interdisziplinärer Gruppen
Die Mitglieder Ihres Teams sind in ihrem beruflichen Alltag vorwiegend auf sich alleine gestellt.
Sei es, weil sie beispielsweise als fachliche Experten bei Kunden im Einsatz stehen, im Aussendienst unterwegs sind oder eine Schulklasse unterrichten.
Umso mehr fehlt ihnen der Austausch auf Augenhöhe, um das eigene berufliche Handeln “von aussen” zu betrachten, neue Inputs aus der Praxis zu erhalten und herausfordernde Situationen gut zu meistern.
Mögliche Fragestellungen
- Weshalb fühle ich mich als Fremdkörper im Team? Bei Aktivitäten des Lehrkörpers wie “aussen vor”?
- Warum stossen meine Inputs immer wieder auf grosse Widerstände?
- Wieso fällt es mir schwer, die Federführung beim Elterngespräch zu behalten?
Der Ablauf
Nach der Schilderung des Anliegens bringt sich die Gruppe als Resonanzkörper vom Erleben der Geschichte ein und berichtet, wie sie in ihrem Alltag mit einer solchen Situation umgehen würden.
Diese Aussensicht gibt Gelegenheit, das eigene Verhalten zu hinterfragen und zeigt neue Ansatzpunkte zu alternativen Lösungen auf.
Meine Rolle
Meine Erfahrung als Moderator und Supervisor unterstützt die Gruppe in ihrem Prozess, bringt stets die Meta-Ebene ein, beobachtet die Dynamik in der Gruppe und stellt den bestmöglichen Verlauf sicher.
Mein Methodenkoffer für Supervisionen
- Balint-Methode
Arbeitsgruppen von etwa acht bis zwölf Personen, die sich unter der Leitung eines erfahrenen Balint-Gruppen-Leiters regelmässig treffen, um über problematische Situationen aus ihrer Praxis zu sprechen. Das Ziel ist eine verbesserte Beziehung zum Klienten, die schliesslich zu einem verbesserten Verständnis und einem verbesserten Umgang mit der Situation führen soll. - Reflecting-Team
Methode des Reflexionsgesprächs in der Systemischen Organisationsberatung. Dabei geht es um eine angeleitete Reflexion durch mehrere zusätzlich anwesende Personen. Das Besondere hierbei ist, dass die zusätzlich anwesenden Personen sowohl die geschilderte Situation kennenlernen als auch die Art und Weise der Fallschilderung beobachten. Das ermöglicht ihnen in der anschliessenden Fallbesprechung, nicht nur den Fall, sondern auch die Dynamik der den Fall bringenden Person in der geschilderten Situation zurückzuspiegeln. - Fishbowl
Methode der Diskussionsführung in grossen Gruppen. Die Methode hat ihren Namen nach der Sitzordnung: Sie gleicht einem Goldfischglas, um das die Teilnehmer im Kreis herumsitzen. - Gewaltfreie Kommunikation
Ein Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen.
Abgrenzung zur Fach-Supervision
In der interdisziplinären Supervision stammen die Mitglieder aus verschiedenen Berufen, Firmen oder Kulturen.
Dies schaltet die Firmenblindheit aus, ermöglicht das wertfreie Hinterfragen von “anerkannten” Vorgehensweisen im herkömmlichen Beruf und öffnet den Blick auf mitunter überraschende Möglichkeiten.