FAQ
Finden Sie hier Antworten auf die häufigsten Fragen rund um mein Angebot.
Gerne antworte ich konkret auf Ihre spezifische Frage. Kontaktieren Sie mich.
Was passiert eigentlich beim Erstgespräch im Coaching?
Coaching Ablauf: Das Erstgespräch klärt Rahmenbedingungen
Jedes Coaching beginnt mit dem Erstgespräch. Im Ablauf geht es nicht nur darum, dass Sie Ihre Situation schildern und wir Ihr Anliegen formulieren, sondern auch wir uns kennenlernen und die Rahmenbedingungen klären.
Mindestens so wichtig wie das Was und Wie ist auch, wie gut die berühmte Chemie zwischen uns ist: Fühlen Sie sich wohl? Können wir uns vorstellen, dass wir die vor uns liegende Arbeit gemeinsam gut anpacken können? Bin ich der Richtige für Ihr Anliegen, oder kenne ich jemanden aus meinem Netzwerk, den/die ich Ihnen empfehlen kann?
Erst wenn wir beide nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Bauch zustimmen, können wir Ihren Coaching-Prozess beginnen.
Wie läuft eigentlich ein Coaching ab?
Coaching: Ablauf Beschreibung
Den genauen Ablauf in Ihrem Coaching besprechen wir an unserem Erstgespräch, das auch die konkrete Beschreibung Ihres Anliegens umfasst.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Schilderung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen.
Normalerweise prüfe ich zur Qualitätssicherung während des Verlaufs des Coachings in regelmässigen Abständen mit Ihnen, ob sich Ihr Anliegen verändert hat, und ob wir dieses in Ihrem Erleben auf gute Weise bearbeiten.
Damit ist sichergestellt, dass keine “endlos” Coachings stattfinden und wir Ihr Anliegen nicht aus den Augen und Herzen verlieren.
Das Abschlussgespräch lässt den gemeinsamen Prozess Revue passieren und schliesst unsere Arbeit ab.
Wieviele Termine braucht mein Coaching?
Coaching: wieviele Termine und Treffen sind nötig?
Wie oft wir uns treffen und wieviele Coaching Termine nötig sind, können wir nicht pauschal beantworten, denn dies ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
An unserem Erstgespräch erhalten wir ein klareres Bild über Ihr Anliegen im Coaching, und wir vereinbaren das konkrete Vorgehen. Somit klären gemeinsam, wie oft wir uns treffen und wieviele Termine nötig sein werden.
Grundsätzlich bespreche ich dieses Thema in regelmässigen Abständen mit meinen Klienten und in anonymisierter Form zur Qualitätssicherung in meinen Intervisionsgruppen.
Auf diese Weise stelle ich sicher, dass keine “Endlos-Coachings” stattfinden und wir bestmöglich an Ihrem konkreten Anliegen arbeiten.
Findet das Coaching immer in der Praxis in Zürich statt?
Grundsätzlich ja, aber nicht immer
Die Coachings finden in der Regel am Standort meiner Praxis an der Forchstrasse 36 in Zürich statt.
Dies hat sich in der Vergangenheit bewährt, da man sich auf diese Weise vom Tagesgeschäft in Ihrer Organisation genügend distanzieren und auf die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit einstellen kann.
Falls Sie es wünschen und es die Bearbeitung Ihres Anliegens unterstützt, können wir Ihr Coaching in Ihrer Firma oder an jedem anderen für vertrauliche Gespräche geeigneten Ort durchführen.
Ich empfehle jedoch, in der Regel Ihr Coaching bei mir in der Praxis in Zürich durchzuführen:
Wir sind garantiert ungestört, unsere Arbeit findet in angenehmer Atmosphäre statt und wir sind völlig frei in der Wahl der Methoden.
Erhalte ich eine abzugsfähige Rechnung?
Rechnung: Coaching evtl. Abzug für Weiterbildung
Selbstverständlich erhalten Sie für Ihr Coaching eine Rechnung. Ihr Treuhänder weiss, ob für diese in Ihrem konkreten Fall ein Abzug in der Steuererklärung als Weiterbildung möglich ist.
Je nachdem, wie Sie es wünschen, werden auf der Rechnung die einzelnen Sitzungen oder als Summe aufgeführt.
Eine Besonderheit stellen die Rechnungen bei Coachings dar, die ich für Firmen durchführe:
Hier enthält die Rechnung aufgrund des Datenschutzes keine Hinweise auf Art und Inhalt der Coachings, sondern lediglich die Anzahl und Dauer der durchgeführten Sitzungen.
Muss ich die Coaching Stunde bei kurzfristiger Absage bezahlen?
Coaching Kosten: Erfolgt die Absage kurzfristig, bin ich kulant
Wir alle sind Teil eines ausgefüllten Alltages und eines hektischen Berufslebens. Daher kann es vorkommen, dass eine vereinbarte Coaching Stunde kurzfristig abgesagt werden muss. Erfolgt diese Absage mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin, hat das keine Kosten für Sie.
Wenn Sie weniger als 24 Stunden vor dem Treffen Bescheid geben, versuche ich, zusammen mit Ihnen einen baldigen Ersatztermin zu finden, oder ich biete ein telefonisches Coaching an.
Falls kein Ersatztermin gefunden werden kann und kein telefonisches Coaching möglich ist, muss ich die Kosten verrechnen.
Was ist mit der Übernahme der Kosten für die Supervision durch meine Krankenkasse?
Was ist mit der Übernahme der Kosten für die Supervision durch meine Krankenkasse?
Leider übernehmen Krankenkassen keine Kosten für Stressbewältigung und Steigerung der beruflichen Kompetenzen.
Steigerung der beruflichen Kompetenzen und Stressbewältigung sind Investitionen, bevor Sie krank werden. Und derzeit ist in der Schweiz die Prophylaxe von den Krankenkassen nicht anerkannt.
Vereinfacht gesagt:
Sobald Sie die Schwierigkeiten in Ihrem Job nicht mehr meistern und Sie “wirklich” krank werden, springt die Krankenkasse ein.
Kosten, die Sie aufwenden, um gar nicht erst in diese Situation zu kommen, müssen Sie hingegen selber tragen.
Das ist zwar sicherlich nicht optimal, aber es kann Ihnen auf Ihrem Weg auch nützen:
Ich achte während der Supervisionen stark darauf, dass meine Supervisanden stets eigenverantwortlich handeln. Und neben den Vorgängen in den Supervisionen und den daraus fliessenden Erkenntnissen bilden die effektiven Kosten einen wesentlichen Anteil an der Eigenverantwortung.
Kostenübernahme für KMU: Ist Ihr Budget schon stark belastet?
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie eine Supervision für sich oder für jemanden aus Ihrem Team wünschen, sich dies aber aus finanziellen Gründen nicht leisten können. Ich bin sicher: Wir finden eine Lösung.
Zudem: Auslagen, die Sie als Firma für Supervision haben, sind unter Umständen als Berufsauslagen von der Steuer abziehbar. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater über diesen Punkt.
Abgrenzung von Begriffen wie Coaching, Karriereberatung, Lebenshilfe etc.
Supervision dient der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns, der Qualitätssicherung und der Selbstfürsorge. Diese Investitionen zahlen sich nicht nur in Ihrem beruflichen Alltag aus, sondern ermöglichen Ihnen einen besseren Umgang mit Ihren persönlichen Ressourcen.
Begriffe wie z.B. “Karriereentwicklung” oder “Work/Life-Balance” sind aus meiner Sicht zu unscharf. Ein nachhaltige Superviosn wirkt auf mehreren Ebenen.
Nämlich im persönlichen Anteil Ihrer Supervision für Ihren “persönliche Entwicklung” und im beruflichen Anteil Ihrer Supervision für Ihre weitere Karriere und berufliches Gelingen.
Krankenkasse: Wie steht es mit der Übernahme der Kosten für mein Coaching?
Krankenkasse: Wie steht es mit der Übernahme der Kosten für mein Coaching?
Leider übernehmen die Krankenkassen keine Kosten für Coaching.
Stressbewältigung und Burnout-Vorsorge sind Investitionen, bevor Sie krank werden. In der Schweiz ist die Prophylaxe von den Krankenkassen nicht anerkannt.
Vereinfacht gesagt:
Sobald Sie “wirklich” krank werden, springt die Krankenkasse ein.
Kosten, die Sie aufwenden, um gar nicht erst krank zu werden, müssen Sie hingegen selber tragen.
Das ist in gewisser Weise nicht so unfair, wie es auf den ersten Blick klingen mag:
Jeder “gute” Coach achtet während des Coachings darauf, dass der oder die Coachee stets eigenverantwortlich handelt. Und einen wesentlichen Anteil dabei haben die entstehenden Kosten.
Übernahme der Kosten: Sind Sie knapp bei Kasse?
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie ein Coaching wünschen, sich dies aber aus finanziellen Gründen nicht leisten können. Ich bin sicher: Wir finden eine Lösung.
Abgrenzung von Begriffen wie Coaching, Karriereberatung, Lebenshilfe etc.
Coaching dient der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und der Qualitätssicherung. Diese Investitionen zahlen sich nicht nur in Ihrem beruflichen Alltag aus, sondern ermöglichen Ihnen einen besseren Umgang mit Ihren persönlichen Ressourcen.
Daher sind die Begriffe “Lebenshilfe” und z.B. “Führungsentwicklung” aus meiner Sicht zu unscharf. Ein erfolgreiches und nachhaltiges Coaching wirkt auf mehreren Ebenen.
Nämlich im persönlichen Anteil Ihres Coachings für Ihren “weiteren Lebensweg” und im beruflichen Anteil Ihres Coachings für Ihre weitere Karriere.
Wie vertraulich ist die Vertraulichkeit in der Supervision überhaupt?
Alle Teilnehmenden meiner Supervision in Zürich verpflichten sich zur Einhaltung der Vertraulichkeit. Sie behandeln sowohl die besprochenen Fälle als auch die Fallbringenden vertraulich.
Das heisst, dass kein Mitglied Supervisionsfälle mit Dritten bespricht oder darüber berichtet.
Dies bildet Teil der Ethikvorgaben des bso und wird von mir als Moderator vorgelebt.
Die Fallschilderung sollte ohnehin in anonymisiserter Form erfolgen, so dass niemandem Rückschlüsse auf die besprochene(n) Person(en) möglich sind.
Was ist die optimale Grösse einer Supervisionsgruppe?
Kurz: In meiner Erfahrung sind Supervisionsgruppen von 6 bis 8 Personen ideal.
Die optimale Grösse der Supervisionsgruppe in Zürich stellt sicher, dass die Fallbearbeitung auch bei Abwesenheiten möglich bleibt. Anderseits muss jedes Mitglied in ausreichenden Abständen Fälle einbringen können.
Bei zu grossen Supervisionsgruppen sinkt erfahrungsgemäss das “Commitment” zur regelmässigen Teilnahme. Das Vertrauensverhältnis unter den Mitgliedern ist zudem weniger stark ausgeprägt.
Bei zu kleinen Supervisionsgruppen ist man bei Abwesenheiten schnell mal nicht mehr wirklich arbeitsfähig. Darüberhinaus nimmt die Qualität der Fälle tendenziell ab und und der Nutzen und die Attraktivität der Gruppe für jedes Mitglied sinkt.
Kurz: In meiner Erfahrung sind Supervisionsgruppen von 6 bis 8 Personen ideal.
Wo ist der Arbeitsort der Supervisionsgruppe?
Grundsätzlich in meiner Praxis in Zürich, es gibt aber Ausnahmen
Der Arbeitsort der Supervisionsgruppe für die Supervision ist in der Regel meine Praxis an der Forchstrasse 36 in Zürich.
Dies hat sich in der Vergangenheit bewährt. Auf diese Weise besteht für die Teilnehmenden der Supervision genügend Abstand vom Tagesgeschäft. Und alle können sich auf die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit einstellen.
Bei Teamsupervisionen können wir die Supervision in Ihrer Firma durchführen. Oder falls es die Arbeitsfähigkeit der Gruppe unterstützt an jedem anderen dafür geeigneten Ort.
Ich empfehle jedoch, in der Regel die Supervisionen bei mir in der Praxis in Zürich durchzuführen:
Wir sind garantiert ungestört, unsere Arbeit findet in angenehmer Atmosphäre statt und wir sind völlig frei in der Wahl der Methoden.
Kann ich die Kosten von den Steuern abziehen?
Coachings und Supervisionen lassen sich unter Umständen sowohl von Firmen als auch von Privatpersonen von der Steuer absetzen.
Kosten für Coaching und Supervision stellen gemäss gültiger Rechtssprechung grundsätzlich keine berufsorientierten Aus- und Weiterbildungen (Abschnitt 4.5) dar. Somit lassen sie sich nicht ohne weiteres von der Steuer absetzen.
Wenn hingegen der Anteil an Vermittlung von beruflichem Wissen im Verhältnis zum Anteil an persönlicher Beratung überwiegt (obiger Link, Abschnitt 4.4), sind die Kosten möglicherweise abzugsfähig.
Sprechen Sie mit Ihrem Treuhänder oder dem zuständigen Steueramt, ob Sie die Kosten als berufsrelevante Ausgaben in Abzug bringen dürfen.
Wofür ist das Abschlussgespräch gut?
Coaching Qualität: Abschluss mit Schlussgespräch
Mit dem Schlussgespräch sichere ich zum Abschluss die Coaching Qualität.
Zur Vorbereitung dieses Gespräches erhalten Sie einen Bogen mit Fragen zum Coaching, zu Ihrer Einschätzung des Erfolges, den Rahmenbedingungen, etc.
Am Abschlussgespräch bearbeiten wir gemeinsam den Fragebogen und lassen so Ihr Coaching Revue passieren:
Was wurde von Ihnen als besonders hilfreich erlebt wurde? Oder inwiefern haben sich Ihre Ziele während des Coaching Prozesses verändert haben?
Was konnte allenfalls nicht wie erhofft erreicht werden? Wie haben Sie die Rahmenbedingungen und Infrastruktur erlebt? Und vieles mehr.
Meine Klienten erleben dieses Gespräch auf der Meta-Ebene in der Regel als sehr wertvoll, und es dient mir zusätzlich als Mittel der Qualitätssicherung:
Ein typisches Win-Win.