FAQ

Fin­den Sie hier Ant­wor­ten auf die häu­figs­ten Fra­gen rund um mein Angebot.

Gerne ant­worte ich kon­kret auf Ihre spe­zi­fi­sche Frage. Kon­tak­tie­ren Sie mich.

FAQ

FAQ:

Coa­ching, Super­vi­sion, Burnout-Beratung

Wozu dient das Erst­ge­spräch im Coa­ching?2023–03–19T16:12:26+01:00

Dazu dient das Erst­ge­spräch im Coaching

Jedes Coa­ching beginnt mit dem Erst­ge­spräch, das bis zu einer knap­pen Stunde dauert.

Hier­bei geht es nicht nur darum, dass Sie Ihre Situa­tion schil­dern und wir Ihr Anlie­gen for­mu­lie­ren. Son­dern auch darum, dss wir uns ken­nen­ler­nen und die Rah­men­be­din­gun­gen klä­ren können.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Wäh­rend des Erst­ge­sprä­ches erhal­ten Sie Ein­blick in meine Arbeits­weise, spü­ren die Che­mie zwi­schen uns und erhal­ten zum Schluss meine Ein­schät­zung Ihrer Situa­tion und meine Emp­feh­lung des wei­te­ren Vorgehens.

Drei Fra­gen für das Coa­ching Erstgespräch

Damit wir bereits wäh­rend unse­res Ken­nen­ler­nens an Ihrem Anlie­gen arbei­ten kön­nen, soll­ten Sie im vor­aus fol­gende Fra­gen vorbereiten:

  • Beschrei­ben Sie Ihr Anliegen/Ihre Situa­tion als Film­ti­tel:
    Wie lau­tet dieser?
  • Was haben Sie bis­her unter­nom­men, damit sich Ihre Situa­tion verbessert?
    Mit wel­chem Ergebnis?
  • Hat sich an Ihrer Situation/Ihrem Anlie­gen etwas ver­än­dert, seit Sie sich für das Erst­ge­spräch mit mir ent­schie­den haben?

Von vie­len mei­ner Kli­en­ten wird bereits die Arbeit an obi­gen Fra­gen im Erst­ge­spräch als sehr hilf­reich erlebt.

Das Erst­ge­spräch klärt Rah­men­be­din­gun­gen und Erwar­tun­gen an das Coaching

Gegen Ende unse­res Tref­fens erhal­ten Sie meine Ein­schät­zung zu Ihrer Situation/Ihrem Anlie­gen, und ich skiz­ziere einen Vorgehensplan.

Das wei­tere mög­li­che Vor­ge­hen legen wir gemein­sam im Dia­log fest, denn das Wich­tigste ist, dass Sie ‹dahin­ter ste­hen› kön­nen und Ihre Rah­men­be­din­gun­gen (Finan­zen, beruf­li­che Belas­tung, usw.) berück­sich­tigt sind.

Zum Ende unse­res Gesprä­ches wer­den wir prü­fen, ob Sie noch Zeit für einen Ent­scheid benö­ti­gen oder den Ent­scheid zu unse­rer Zusam­men­ar­beit bereits fäl­len können.

Wie ist der Ablauf im Coa­ching?2023–03–19T23:16:39+01:00

Coa­ching: Der Ablauf

Den genauen Ablauf in Ihrem Coa­ching bespre­chen wir an unse­rem Erst­ge­spräch, das auch die kon­krete Beschrei­bung Ihres Anlie­gens umfasst.

Das Erst­ge­spräch dient dem gegen­sei­ti­gen Ken­nen­ler­nen, der Schil­de­rung Ihres Anlie­gens und der Rahmenbedingungen.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Nor­ma­ler­weise prüfe ich zur Qua­li­täts­si­che­rung wäh­rend des Ver­laufs des Coa­chings in regel­mäs­si­gen Abstän­den mit Ihnen, ob sich Ihr Anlie­gen ver­än­dert hat, und ob wir die­ses in Ihrem Erle­ben auf gute Weise bearbeiten.

Damit ist sicher­ge­stellt, dass keine “end­los” Coa­chings statt­fin­den und wir Ihr Anlie­gen nicht aus den Augen und Her­zen verlieren.

Das Abschluss­ge­spräch lässt den gemein­sa­men Pro­zess Revue pas­sie­ren und schliesst unsere Arbeit ab.

Was ist die Anzahl Ter­mine im Coa­ching?2023–03–19T16:40:20+01:00

Das ist die Anzahl Ter­mine im Coaching

Wie­viele Ter­mine im Coa­ching nötig sind, kann ich an die­ser Stelle nicht pau­schal beant­wor­ten. Dies ist hängt näm­lich stark von Ihrem Anlie­gen und unse­rer Arbeits­weise ab.

An unse­rem Coa­ching Erst­ge­spräch erhal­ten wir ein kla­res Bild über Ihr Anlie­gen. Auf die­ser Basis zeige ich Ihnen einen mög­li­chen Weg der Zusam­men­ar­beit. Dies ist die Grund­lage, damit wir das kon­krete Vor­ge­hen gemein­sam ver­ein­ba­ren können.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Und auch wenn zu Beginn die Anzahl Ter­mine in Ihrem Coa­ching nicht klar ist:
Grund­sätz­lich the­ma­ti­siere ich jedes 5. Tref­fen auch die Rah­men­be­din­gun­gen. Somit klä­ren wir gemein­sam, in wel­chen Zeit­ab­stän­den wir uns tref­fen und wie­viele Ter­mine nötig sein werden.

Regel­mäs­si­ger Boxenstopp

In mei­nen Coa­chings werde ich min­des­tens jedes 5. Tref­fen auch für einen kur­zen Boxen­stopp nut­zen. In die­sem Boxen­stop prüfe ich gemein­sam mit dem/der Coa­chee, ob wir am sei­ner­zeit defi­nier­ten Ziel arbei­ten. Oder ob sich am sei­ner­zeit defi­nier­ten Ziel mitt­ler­weile etwas geän­dert hat, und wir den Arbeits­schwer­punkt neu defi­nie­ren sollen.

Auf diese Weise kön­nen sich meine Coa­chees neben der eigent­li­chen Arbeit auch ein Bild des Arbeits­pro­zes­ses zu machen.
Und somit erhal­ten meine Coa­chees die Mög­lich­keit, früh­zei­tig zu inter­ve­nie­ren, falls sie Ver­bes­se­rungs­po­ten­zial sehen. Zum Bei­spiel falls der Ein­druck ent­ste­hen sollte, unsere gemein­same Arbeit ginge nicht voran, oder wir arbei­ten nicht wirk­lich am defi­nier­ten Anliegen.

Kon­stante Prü­fung der Effizienz

Grund­sätz­lich bespre­che ich die Anzahl Coa­chings und die Ziel­ori­en­tie­rung in regel­mäs­si­gen Abstän­den nicht nur mit mei­nen Coa­chees, son­dern zusätz­lich in anony­mi­sier­ter Form zur Qua­li­täts­si­che­rung in mei­nen Intervisionsgruppen.

Auf diese Weise stelle ich sicher, dass keine “End­­­los-Coa­chings” statt­fin­den und wir best­mög­lich an Ihrem kon­kre­ten Anlie­gen arbeiten.

Fin­det das Coa­ching immer in der Pra­xis in Zürich statt?2023–03–19T23:11:10+01:00

Coa­ching gene­rell in mei­ner Pra­xis in Zürich

Das Coa­ching fin­det in der Regel in mei­ner Pra­xis an der Forch­strasse 36 in Zürich statt.

Dies hat sich in der Ver­gan­gen­heit bewährt, da man sich auf diese Weise vom Tages­ge­schäft in Ihrer Orga­ni­sa­tion genü­gend distan­zie­ren und auf die Arbeit an der eige­nen Per­sön­lich­keit ein­stel­len kann.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Coa­chings an ande­ren Treffpunkten

Falls Sie es wün­schen und es die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens unter­stützt, kön­nen wir Ihr Coa­ching in Ihrer Firma oder an jedem ande­ren für ver­trau­li­che Gesprä­che geeig­ne­ten Ort durchführen.

Gerade wäh­rend der Lock­down Pha­sen in den Jah­ren 2020 und 2021 haben sich Treff­punkte im Grü­nen bewährt. Auf diese Weise konn­ten die Abstands­re­geln ein­ge­hal­ten wer­den, ohne dass man auf den per­sön­li­chen, direk­ten Kon­takt ver­zich­ten musste.

Ich emp­fehle jedoch, in der Regel Ihr Coa­ching bei mir in der Pra­xis in Zürich durchzuführen:
Wir sind garan­tiert unge­stört, unsere Arbeit fin­det in ange­neh­mer Atmo­sphäre statt und wir sind völ­lig frei in der Wahl der Metho­den.

Online Coa­chings via Whats­App, Zoom, Micro­soft Teams

Nicht erst seit den durch Corona beding­ten Lock­down Pha­sen haben auch vir­tu­elle Tref­fen ihren Platz in mei­nen Beratungen.

Dabei bin ich fle­xi­bel in der Wahl des Tools. Sei es Micro­soft Teams, Zoom, Skype, Whats­App oder andere mehr: Diese Tools bil­den fes­ten Bestand­teil in mei­nem Beratungsangebot.

Erhalte ich eine Rech­nung für mein Coa­ching?2023–03–19T23:07:00+01:00

Selbst­ver­ständ­lich erhal­ten Sie für Ihr Coa­ching eine Rech­nung. Ihr Treu­hän­der weiss, ob für diese in Ihrem kon­kre­ten Fall ein Abzug in der Steu­er­erklä­rung als Wei­ter­bil­dung mög­lich ist.

Je nach­dem, wie Sie es wün­schen, wer­den auf der Rech­nung die ein­zel­nen Sit­zun­gen oder als Summe aufgeführt.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Eine Beson­der­heit stel­len die Rech­nun­gen bei Coa­chings dar, die ich für Fir­men durchführe:
Hier ent­hält die Rech­nung auf­grund des Daten­schut­zes keine Hin­weise auf Art und Inhalt der Coa­chings, son­dern ledig­lich die Anzahl und Dauer der durch­ge­führ­ten Sitzungen.

Coa­ching: Was sind die Kos­ten bei kurz­fris­ti­ger Absage?2023–03–19T16:26:48+01:00

Das sind die Kos­ten bei kurz­fris­ti­ger Absage des Coaching

Bei kurz­fris­ti­ger Absage bin ich kulant

Wir alle sind Teil eines aus­ge­füll­ten All­ta­ges und eines hek­ti­schen Berufslebens.
Daher kann es vor­kom­men, dass eine ver­ein­barte Coa­ching Stunde kurz­fris­tig abge­sagt wer­den muss.

Erfolgt diese Absage min­des­tens 24 Stun­den vor dem ver­ein­bar­ten Ter­min, hat das keine Kos­ten für Sie.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Absage weni­ger als 24 Std vor Termin

Wenn Sie weni­ger als 24 Stun­den vor dem Tref­fen Bescheid geben, ver­su­che ich, zusam­men mit Ihnen einen bal­di­gen Ersatz­ter­min zu fin­den, oder ich biete ein tele­fo­ni­sches resp. Online-Coa­ching an.

Kön­nen wir kei­nen bal­di­gen Ersatz­ter­min fin­den? Und ist ein bal­di­ges Online-Coa­ching mit Video­call nicht möglich?
In die­sem Fall muss ich die Kos­ten ver­rech­nen.

Über­nahme der Kos­ten für die Super­vi­sion durch die Kran­ken­kasse2023–03–19T15:42:15+01:00

Kos­ten für die Super­vi­sion: Über­nahme durch die Krankenkasse?

Über­nahme der Kos­ten für Super­vi­sion durch die Krankenkasse:
Stei­ge­rung der beruf­li­chen Kom­pe­ten­zen und Stress­be­wäl­ti­gung sind Inves­ti­tio­nen, bevor Sie krank werden.

Und der­zeit ist in der Schweiz die Pro­phy­laxe von den Kran­ken­kas­sen nicht anerkannt.

FAQ

FAQ:

Super­vi­sion

Ver­ein­facht gesagt:
Sobald Sie die Schwie­rig­kei­ten in Ihrem Job nicht mehr meis­tern und Sie “wirk­lich” krank wer­den, springt die Kran­ken­kasse ein.
Kos­ten, die Sie auf­wen­den, um gar nicht erst in diese Situa­tion zu kom­men, müs­sen Sie hin­ge­gen sel­ber tragen.

Der­zeit über­neh­men Kran­ken­kas­sen keine Kos­ten für pro­ak­tive Stressbewältigung.

Das ist zwar sicher­lich nicht opti­mal, aber es kann Ihnen auf Ihrem Weg auch nützen:
Ich achte wäh­rend der Super­vi­sio­nen stark dar­auf, dass meine Super­vi­sa­n­den stets eigen­ver­ant­wort­lich han­deln. Und neben den Vor­gän­gen in den Super­vi­sio­nen und den dar­aus flies­sen­den Erkennt­nis­sen bil­den die effek­ti­ven Kos­ten einen wesent­li­chen Anteil an der Eigenverantwortung.

Kos­ten­über­nahme für KMU: Ist Ihr Bud­get schon stark belastet?

Neh­men Sie mit mir Kon­takt auf, wenn Sie eine Super­vi­sion für sich oder für jeman­den aus Ihrem Team wün­schen, sich dies aber aus finan­zi­el­len Grün­den nicht leis­ten kön­nen. Ich bin sicher: Wir fin­den eine Lösung.

Zudem: Aus­la­gen, die Sie als Firma für Super­vi­sion haben, sind unter Umstän­den als Berufs­aus­la­gen von der Steuer abzieh­bar. Spre­chen Sie mit Ihrem Steu­er­be­ra­ter über die­sen Punkt.

Über­nimmt die Kran­ken­kasse die Kos­ten für mein Coa­ching?2023–03–19T23:28:55+01:00

Der­zeit über­neh­men die Kran­ken­kas­sen keine Kos­ten für Coaching.

Stress­be­wäl­ti­gung und Burn­out-Vor­­­­­sorge sind Inves­ti­tio­nen, bevor Sie krank wer­den. In der Schweiz ist die Pro­phy­laxe von den Kran­ken­kas­sen nicht anerkannt.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Ver­ein­facht gesagt:
Sobald Sie “wirk­lich” krank wer­den, springt die Kran­ken­kasse ein.
Kos­ten, die Sie auf­wen­den, um gar nicht erst krank zu wer­den, müs­sen Sie hin­ge­gen sel­ber tragen.

Das ist in gewis­ser Weise nicht so unfair, wie es auf den ers­ten Blick klin­gen mag:
Jeder “gute” Coach ach­tet wäh­rend des Coa­chings dar­auf, dass der oder die Coa­chee stets eigen­ver­ant­wort­lich han­delt. Und einen wesent­li­chen Anteil dabei haben die ent­ste­hen­den Kosten.

Sind Sie knapp bei Kasse?

Neh­men Sie mit mir Kon­takt auf, wenn Sie ein Coa­ching wün­schen, sich dies aber aus finan­zi­el­len Grün­den nicht leis­ten kön­nen. Ich bin sicher: Wir fin­den eine Lösung.

Coa­ching oder Kar­rie­re­be­ra­tung: Abgren­zung2023–03–19T15:40:59+01:00

Abgren­zung von Coa­ching zu Karriereberatung

Coa­ching wie auch Kar­rie­re­be­ra­tung die­nen der Refle­xion des eige­nen Han­delns und der Qualitätssicherung.

Bei einer Kar­rie­re­be­ra­tung fokus­siert die Arbeit eher auf beruf­li­che Aspekte. Dahin­ge­gen ste­hen beim klas­si­schen Coa­ching eher die The­men aus dem pri­va­ten Umfeld an ers­ter Stelle.

FAQ

FAQ:

Coa­ching, Super­vi­sion, Burnout-Beratung

Nach mei­ner Auf­fas­sung soll­ten idea­ler­weise sowohl das Coa­ching als auch die Kar­rie­re­be­ra­tung stets den Men­schen in sei­ner Gesamt­heit im Fokus.
Kurz gesagt: In mei­ner Erfah­rung sind die beruf­li­chen von den per­sön­li­chen Antei­len nicht zu trennen.

Denn egal, ob man es nun Coa­ching oder Kar­rie­re­be­ra­tung nennt:
Eine erfolg­rei­che und nach­hal­tige Bera­tung wirkt auf meh­re­ren Ebe­nen, näm­lich der beruf­li­chen und der per­sön­li­chen Ebene.

Wir­kungs­weise eines Coa­chings auf der per­sön­li­chen Ebene

Auf der per­sön­li­chen Ebene erhal­ten Sie idea­ler­weise mit einem Coa­ching zusätz­li­che Impulse für Ihren “wei­te­ren Lebensweg”.

Dies soll Sie unter­stüt­zen, Ihr bis­he­ri­ges Han­deln im pri­va­ten und fami­liä­ren Umfeld zu hin­ter­fra­gen und gege­be­nen­falls neue Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven zu erarbeiten.

So wirkt ein Coa­ching oder eine Kar­rie­re­be­ra­tung auf der beruf­li­chen Ebene

Auf der beruf­li­chen Ebene kann ein Coa­ching auf­schluss­reich sein, um Fra­gen zur bis­he­ri­gen Kar­riere (oder deren Aus­blei­ben) zu beantworten.

Wel­che Art von Kar­riere ent­spricht den Aspek­ten Ihrer Per­sön­lich­keit? Wie gelan­gen Sie zu einer befrie­di­gen­den Work-Life-Balance? Auf wel­che Weise kön­nen bewusste Ent­schei­dun­gen in Ihrem Berufs­le­ben Ihren Lebens­ent­wurf unterstützen?

Wie steht es um die Ver­trau­lich­keit in der Super­vi­sion?2023–03–19T16:02:23+01:00

So steht es um die Ver­trau­lich­keit in der Supervision

Ich ver­pflichte alle Teil­neh­men­den mei­ner Super­vi­si­ons­grup­pen zur Ver­trau­lich­keit. Sie behan­deln sowohl die in der Super­vi­sion bespro­che­nen Fälle als auch die Fall­brin­gen­den vertraulich.

FAQ

FAQ:

Super­vi­sion

Das heisst kon­kret, dass kein Mit­glied Super­vi­si­ons­fälle mit Drit­ten bespricht oder dar­über berichtet.
Dies bil­det Teil der Ethik­vor­ga­ben des bso und wird von mir als Mode­ra­tor vorgelebt.

Die Fall­schil­de­rung erfolgt idea­ler­weise den­noch in anony­mi­sis­er­ter Form. So sind nie­man­dem Rück­schlüsse auf die besprochene(n) Person(en) möglich.

Pro­ak­tive Behand­lung der Ver­trau­lich­keit durch die Moderation

Ich the­ma­ti­siere die Ver­trau­lich­keit jeweils bei der Bil­dung einer Super­vi­si­ons­gruppe. Auf diese Weise hole ich die Zusi­che­rung der Ein­hal­tung durch die Grup­pen­mit­glie­der aktiv ein.

Das heisst, ent­we­der wenn sich eine neu Gruppe bil­det oder wenn neue Mit­glie­der zu einer bestehen­den Super­vi­si­ons­gruppe hin­zu­kom­men, spre­che ich die Ver­trau­lich­keit an.

Denn nur so kön­nen alle Teil­neh­men­den einer Super­vi­sion sicher sein, dass auch ihre eige­nen Anlie­gen ver­trau­lich behan­delt wer­den. Und dies ist schliess­lich die Vor­aus­set­zung, dass sie ihre Fälle zur Bear­bei­tung einbringen.

Was ist die opti­male Grösse einer Super­vi­si­ons­gruppe?2023–03–19T15:46:19+01:00

Das ist die opti­male Anzahl Mit­glie­der einer Supervisionsgruppe

Die opti­male Grösse der Gruppe stellt ers­tens sicher, dass die Fall­be­ar­bei­tung auch bei Abwe­sen­hei­ten mög­lich bleibt. Zwei­tens muss jedes Mit­glied der Super­vi­si­ons­gruppe in aus­rei­chen­den Abstän­den eigene Fälle ein­brin­gen können.

Und drit­tens soll die Grösse eine gewisse Nähe der Mit­glie­der zuein­an­der begüns­ti­gen. Denn neben der Qua­li­tät der zu bear­bei­ten­den Fälle ist das Ver­trauen zwi­schen den Grup­pen­mit­glie­dern für die wirk­same Arbeit zentral.

In mei­ner Erfah­rung sind Super­vi­si­ons­grup­pen von 6 bis 10 Per­so­nen ideal.

FAQ

FAQ:

Super­vi­sion

Was ist, wenn es mehr Mit­glie­der sind?

Bei zu gros­sen Super­vi­si­ons­grup­pen sinkt erfah­rungs­ge­mäss das Com­mit­ment zur regel­mäs­si­gen Teil­nahme. Das Ver­trau­ens­ver­hält­nis unter den Mit­glie­dern ist zudem weni­ger stark ausgeprägt.

Zudem wird es schwie­ri­ger für die ein­zel­nen Mit­glie­der, regel­mäs­sig eigene Anlie­gen zu plat­zie­ren, da die “Kon­kur­renz” grös­ser ist. Neben­bei: Eine gewisse Kon­kur­renz ist durch­aus gewollt, denn nur so ist sicher gestellt, dass die Qua­li­tät der zu bespre­chen­den Fälle hoch bleibt.

Aller­dings:
Trifft sich die Super­vi­si­ons­gruppe bei­spiels­weise alle zwei Monate für 1.5 bis 2 Stun­den, ist es bei einer Grösse von mehr als 6 Mit­glie­dern bereits nicht mehr mög­lich, jedem Mit­glied einen Fall pro Jahr zuzusichern.

Das ist, wenn es weni­ger Mit­glie­der sind

Bei klei­ne­ren Super­vi­si­ons­grup­pen ist die Gruppe bei Abwe­sen­hei­ten schnell mal nicht mehr wirk­lich arbeitsfähig.

Ander­seits ist man weni­ger anonym und kennt ein­an­der. Das ist gut für das Ver­trauen, denn auch eher zurück­hal­tende Mit­glie­der trauen sich in klei­ne­ren Grup­pen, ein eige­nes Anlie­gen zu thematisieren.

Durch die weni­ger starke Kon­kur­renz kann jedoch die Qua­li­tät der Fälle abneh­men, oder es sind ten­den­zi­ell stets die­sel­ben Mit­glie­der, die eigene Anlie­gen bringen.

Daher droht der Nut­zen und die Attrak­ti­vi­tät der Gruppe bei (zu) klei­nen Grup­pen für die ein­zel­nen Mit­glie­der abzunehmen.

Wo ist der Arbeits­ort der Super­vi­sion?2023–03–19T15:45:46+01:00

Der Arbeits­ort der Super­vi­sion ist gene­rell in mei­ner Pra­xis in Zürich

Der Arbeits­ort der Super­vi­si­ons­gruppe für die Super­vi­sion ist in der Regel meine Pra­xis an der Forch­strasse 36 in Zürich.

Dies hat sich in der Ver­gan­gen­heit bewährt. Auf diese Weise besteht für die Teil­neh­men­den der Super­vi­sion genü­gend Abstand vom Tages­ge­schäft. Und alle kön­nen sich auf die Arbeit an der eige­nen Per­sön­lich­keit einstellen.

FAQ

FAQ:

Super­vi­sion

Super­vi­sion in Ihrer Firma

Bei Team­su­per­vi­sio­nen kön­nen wir die Super­vi­sion in Ihrer Firma durch­füh­ren. Oder falls es die Arbeits­fä­hig­keit der Gruppe unter­stützt an jedem ande­ren dafür geeig­ne­ten Ort.

Ich emp­fehle jedoch, in der Regel die Super­vi­sio­nen bei mir in der Pra­xis in Zürich durchzuführen:
Wir sind garan­tiert unge­stört, die Mit­glie­der der Gruppe sind vom Tages­ge­schäft in der Firma etwas ent­fernt und wir sind völ­lig frei in der Wahl der Metho­den.

Kann ich Coa­ching Kos­ten von den Steu­ern abzie­hen?2023–03–19T23:25:16+01:00

Die Kos­ten für das Coa­ching las­sen sich unter Umstän­den von der Steuer abziehen

Je nach Anteil von berufs­be­ding­tem Wis­sen sind die Kos­ten abzugsfähig

Kos­ten für Coa­ching stel­len gemäss gül­ti­ger Rechts­spre­chung grund­sätz­lich keine berufs­ori­en­tier­ten Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen (Abschnitt 4.5) dar.

Somit las­sen sie sich nicht ohne wei­te­res von der Steuer abziehen.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Wenn hin­ge­gen der Anteil an Ver­mitt­lung von beruf­li­chem Wis­sen im Ver­hält­nis zum Anteil an per­sön­li­cher Bera­tung über­wiegt (obi­ger Link, Abschnitt 4.4), sind die Kos­ten mög­li­cher­weise abzugsfähig.

Spre­chen Sie mit Ihrem Treu­hän­der oder dem zustän­di­gen Steu­er­amt, ob Sie die Kos­ten als berufs­re­le­vante Aus­ga­ben in Abzug brin­gen dürfen.

Wofür ist das Schluss­ge­spräch im Coa­ching gut?2023–03–19T16:16:51+01:00

Dazu dient das Schluss­ge­spräch im Coaching

Mit dem Schluss­ge­spräch sichere ich zum Abschluss die Coa­ching Qualität.

Zur Vor­be­rei­tung die­ses Gesprä­ches erhal­ten Sie einen Bogen mit Fra­gen zum Coa­ching, zu Ihrer Ein­schät­zung des Erfol­ges, den Rah­men­be­din­gun­gen, etc.

FAQ

FAQ:

Coa­ching

Fra­ge­bo­gen als Leitfaden

Am Abschluss­ge­spräch bear­bei­ten wir gemein­sam den Fra­ge­bo­gen und las­sen so Ihr Coa­ching Revue passieren:

Was wurde von Ihnen als beson­ders hilf­reich erlebt? Oder inwie­fern haben sich Ihre Ziele wäh­rend des Coa­ching Pro­zes­ses verändert?

Was konnte allen­falls nicht wie erhofft erreicht wer­den? Wie haben Sie die Rah­men­be­din­gun­gen und Infra­struk­tur erlebt? Und vie­les mehr.

Hilf­reich für beide Seiten

Meine Coa­chees erle­ben die­ses Gespräch auf der Meta-Ebene in der Regel als sehr wert­voll.

Mir dient die­ses Gespräch und die Aus­ein­an­der­set­zung zusätz­lich als Mit­tel der Qua­li­täts­si­che­rung:
Ein typi­sches Win-Win.

Vie­len Dank für’s Teilen

Go to Top